
By Jörg Baberowski
Kurzbeschreibung
Die Beiträge des Bandes widmen sich der umfassenden Frage, used to be die Theorie für die Geschichtsschreibung leisten kann. Brauchen Historiker überhaupt Theorien? Und welche Rolle spielen speziell Theorien von Repräsentation in der Geschichtswissenschaft? Es kommen unter anderem Autoren zu Wort, die an historischen Fallbeispielen zeigen, was once mit Theorien anzufangen ist und wie Geschichten erzählt werden müssen, die sich auf die Theorie berufen.
Über den Autor
Jörg Baberowski ist Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Read Online or Download Arbeit an Der Geschichte: Wie Viel Theorie Braucht Die Geschichtswissenschaft? PDF
Similar german_2 books
Dieses Buch hilft Studenten und Studentinnen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Studienarbeiten erfolgreich zu schreiben. Es gibt detailliert Auskunft über die inhaltlichen und formalen Anforderungen, die an Studienarbeiten (Abschlussarbeiten wie Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Seminararbeiten, Hausarbeiten) gestellt werden, und erläutert die Gründe für formale Regularien in Prüfungsordnungen und Zitierrichtlinien.
Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts: eine Einführung
A part of the "Fernstudienangebot" produced in Germany by way of specialists for lecturers and schooling majors around the world. This fourth quantity provides historic and present method of training overseas languages during the last a hundred years. The reader comes away outfitted with standards for comparing present and destiny international language instructing methodologies.
Extra resources for Arbeit an Der Geschichte: Wie Viel Theorie Braucht Die Geschichtswissenschaft?
Sample text
Berger & Luckmann, Konstruktion, a. a. O. (Anm. 27), S. 58f. Vgl. Searle, Construction, a. a. O. (Anm. 28), S. 84f. , S. 69. 37 Vgl. Searle, »Institution«, a. a. O. (Anm. 28), S. 11. 38 Vgl. Searle, Construction, a. a. O. (Anm. 28), S. 35. Re p r ä s e n tat i o n e n u n d Ko n s t ru k t i o n e n 31 (C-Term), wird zu der weiteren Institution der Heirat (Y-Term). Die soziale Welt besteht aus einem System aufeinander aufbauender institutioneller Tatsachen, die die Struktur der konstitutiven Regel wiederholen.
Eine Suche im Online-Katalog der Berliner Staatsbibliothek nach Buchtiteln, die »XY im Wandel« lauten, ergibt fast dreitausend Treffer. Der Begriff ist allgegenwärtig, unspezifisch und, so scheint es, unproblematisch. Er ist über weite Strecken – zumal ohne Epitheta wie ›sozial‹ oder ›kulturell‹ – eher ein Passepartout, das anzeigen soll, dass man sich einem Phänomen nicht nur systematisch, sondern auch historisch, das heißt: mit einem zeitlichen Index versehen, zu nähern beabsichtigt. 7 Dies ändert sich erst dann, wenn man spezifischere Theorien von Wandel eines bestimmten Objektbereichs – etwa des politischen, sozialen oder kulturellen Wandels – in den Blick nimmt.
Searles Ontologie bietet dafür keine Methodologie, wohl aber solide Grundkategorien, um institutionelle Phänomene zu beschreiben, und wichtige Unterscheidungen, um nicht in die theoretische Ohnmacht der radikalen Konstruktivisten zu verfallen. Und bei allem geringen Inter53 Rehberg, »Ordnungen«, a. a. O. (Anm. 41), S. 58. 54 Vgl. Andrè Brodocz, »Behaupten und Bestreiten. Genese, Verstetigung und Verlust von Macht in institutionellen Ordnungen», in: Institutionelle Macht. Genese – Verstetigung – Verlust, hrsg.